• Startseite
 
Einheitlicher Blutspendeausweis
Infofilme
Vorteile
RFID-Chip
Diese persönlichen Daten werden
auf dem RFID-Chip gespeichert
Verschiedene Ausweistypen
Datenschutz und Einwilligung
Fragen und Antworten
Kontakt
 
RFID-Chip
Auf dem RFID-Chip werden folgende persönliche Daten des Ausweisinhabers gespeichert:
  • Name
  • Vorname
  • Geb.-Name (sofern vom Namen abweichend)
  • Geburtsdatum
  • vorangestellter Titel
  • Namenszusatz
  • Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)
  • Die Spendernummer des ausstellenden Blutspendedienstes
  • Ihre Blutgruppe mit Rhesusfaktor
 
Sofern der/die Blutspender/in auch bei einem anderen als dem ausstellenden DRK-Blutspendedienst spendet, werden auf dem RFID-Chip außerdem gespeichert:
  • die Spendernummer bei dem oder den regionalen
    DRK-Blutspendedienst(en).
  • die Anzahl und das Datum der letzten dort geleisteten
    Blutspende(n)
  • eine Gesamtzahl aller bisher geleisteten Blutspenden

Die Postanschrift des Ausweis-Inhabers ist nur noch auf dem RFID-Chip gespeichert. Bei einer Adressänderung wird kein neuer Ausweis ausgestellt. Die neue Anschrift wird im Anmelde-Computer erfasst und die Daten dann automatisch auf der Karte gespeichert.

Für eine spätere mögliche Realisierung ist der RFID-Chip so konzipiert, dass zur Personenidentifizierung z. B. ein Lichtbild ergänzt werden kann. Über die Erfassung dieser zusätzlichen Fotodaten ist derzeit noch nicht entschieden worden. In der Startphase wird dies nicht realisiert.

 
 
 
  • Startseite drk-blutspende.de
  • Impressum
  • Datenschutz